
Die Universitätsbibliothek Würzburg (UB) setzt ihre erfolgreiche Reihe #einzigartig ab September fort. Vier thematisch ausgerichtete Führungen geben exklusive Einblicke in außergewöhnliche Objekte und die Geschichten, die sie erzählen.
MehrDie Universitätsbibliothek Würzburg (UB) setzt ihre erfolgreiche Reihe #einzigartig ab September fort. Vier thematisch ausgerichtete Führungen geben exklusive Einblicke in außergewöhnliche Objekte und die Geschichten, die sie erzählen.
MehrWie sahen Städte und Dörfer im 16. Jahrhundert aus – und was erzählen uns alte Stadtansichten heute noch über ihre Geschichte? Mit dem Themenportal „Ottheinrich“ ermöglicht die Universitätsbibliothek Würzburg (UB) einen neuen Zugang zu einem einzigartigen Kulturschatz: dem Reisealbum des Pfalzgrafen Ottheinrich von 1536/37, dem berühmtesten Stück aus der Grafiksammlung der UB Würzburg. Erstmals sind diese Ortsansichten interaktiv kartiert, mit Denkmaldatenbanken und historischen Quellen verknüpft – und online frei zugänglich.
MehrZu einem Thementag rund um den Bauernkrieg von 1525 lädt die Universitätsbibliothek Würzburg (UB) am Sonntag, den 18. Mai 2025 ein. Mit Originalquellen, spannenden Kurzführungen und Angeboten für Groß und Klein wird ein zentrales Kapitel fränkischer Geschichte beleuchtet.
MehrDie Universitätsbibliothek Würzburg (UB) zeigt, wie nachhaltiges Handeln konkret aussehen kann: In einem Upcycling-Projekt wurden die großflächigen Werbematerialien der erfolgreichen Ausstellung FAKT–FAKE zu rund 150 hochwertigen Taschen verarbeitet. Die farbenfrohen und robusten Einzelstücke sind ab sofort über den Onlineshop der UB erhältlich.
MehrMit dem neuen Chat-Service erweitert die Universitätsbibliothek Würzburg (UB) ihre Kontaktmöglichkeiten: Zusätzlich zu den bestehenden Beratungs- und Informationsangeboten können Nutzerinnen und Nutzer der UB nun auch mit den Bibliotheksmitarbeitenden chatten.
MehrIn der Führung „Be Our Valentine“ am Freitag, 14. Februar 2025, von 16:00 bis 17:30 Uhr können Interessierte außergewöhnliche Objekte aus den Sonderbeständen der Würzburger Universitätsbibliothek (UB) ganz aus der Nähe erleben. Beim „Speeddating“ am Valentinstag dreht sich alles um das Thema „Liebe“.
MehrDie Universitätsbibliothek (UB) Würzburg bietet auch in diesem Jahr wieder eine virtuelle Veranstaltungsreihe im Rahmen der internationalen Aktionswoche „Love Data Week“ zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) an.
MehrÜber unseren Newsletter erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der UB (Öffnungszeiten, neue Service-Angebote, technische Neuerungen, Einführungskurse, Veranstaltungen und vieles andere mehr).
Die wichtigsten Ereignisse aus dem Jahr 2022 sind im Online-Jahresbericht zusammengefasst.
Die Berichte der Vorjahre finden Sie im PDF-Format auf OPUS Würzburg.
Fotoaufnahmen sowie Film,- Fernseh- und Videoaufnahmen von Bibliotheksbeständen und Räumlichkeiten der Bibliothek sind genehmigungspflichtig.
Bitte beachten Sie, dass Aufnahmen, die nicht im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die Universitätsbibliothek Würzburg gemacht werden, ggf. gebührenpflichtig sind.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an ub-kommunikation@uni-wuerzburg.de (Tel.: +49 931 31-85938).
Das markante Gebäude der Zentralbibliothek am Hubland wurde vom Münchner Architekten Alexander von Branca entworfen. Die Grundsteinlegung erfolgte 1974, am 15. Juli 1981 konnte das neue Bibliotheksgebäude bezogen werden. Die Zentralbibliothek am Hubland bildet zusammen mit den über das Stadtgebiet verteilten dezentralen Teilbibliotheksstandorten das Bibliothekssystem der Universitätsbibliothek Würzburg. Mehr zur Uni-Bibliothek und ihrer über 400-jährigen Geschichte
Sie planen eine Berichterstattung über die Universitätsbibliothek Würzburg und benötigen Bildmaterial? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie das ÖA-Team unter ub-kommunikation@uni-wuerzburg.de.
Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden oder Ihre Kontaktdaten haben sich geändert? Bitte schreiben Sie uns unter ub-kommunikation@uni-wuerzburg.de