Open Access Week

Internationale Open Access Week 24. - 27. Oktober 2022
Forschungsergebnisse „open access“ zu veröffentlichen, hat für den gesamten Wissenschaftsbetrieb viele Vorteile: Forschende können ihre Ergebnisse schnell über das Internet verbreiten. Ihre Publikationen sind für andere Wissenschaftler*innen ihrer Fachcommunity kostenfrei nutzbar und leichter auffindbar, was die internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtert und stärkt.
Wissenschaftliche Bibliotheken wie die Universitätsbibliothek Würzburg sind zentrale Player innerhalb der Open-Access-Bewegung: Als Publikationsdienstleister beispielsweise stellen wir Infrastrukturen bereit, über die Wissenschaftler*innen ihre Forschungsergebnisse „ohne Grenzen“ veröffentlichen können. Auf diese Weise erhöht sich die internationale Sichtbarkeit des wissenschaftlichen Outputs der JMU.
Im Rahmen der „Internationalen Open-Access-Woche“ bieten wir Ihnen verschiedene Informations- und Beratungsangebote zum Thema Open-Access-Publizieren an und stellen Ihnen unsere Open-Access-Publikationsservices vor.
In acht Coffee Lectures (Montag bis Donnerstag jeweils um 12:00 und 12:30 Uhr) und einer Evening Lecture (Donnerstag um 17:00 Uhr) geben wir kurz und kompakt Input zu folgenden Themen:
*Open Science *Open Data *Open Access *Peer Review *Self-archiving *Self-plagiarism
Zusätzlich können Sie gerne jederzeit einen persönlichen Beratungstermin für die Open-Access-Woche buchen.
Coffee Lectures online
In acht Coffee Lectures online geben wir kurz und kompakt Input zu speziellen Themen. Informieren Sie sich in 15 Minuten (vielleicht bei einer Tasse Kaffee?) über Wissenswertes rund um das Open-Access-Publizieren!
Im Anschluss an unsere „Wissenshäppchen“ sind wir für Ihre Fragen da.
Die Coffee Lectures finden am 24., 25., 26. und 27. Oktober 2022 jeweils um 12:00 und 12:30 Uhr als Zoom-Meetings statt.
Evening Lecture online
In einer Evening Lecture online informieren wir Sie ausführlicher zum Thema „Selbstplagiat und Zweitveröffentlichungen – zwei Seiten einer Medaille?“.
Diese findet am 27. Oktober 2022 um 17:00 Uhr als Zoom-Meeting statt.
Selbstverständlich ist die Teilnahme an allen Lectures kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig – nehmen Sie einfach per Zoom teil!
12:00 – 12:30 Uhr | Was ist Open Science?
Immer häufiger treffen wir auf den Begriff „Open Science“. Der Vortrag gibt einen kurzen Einblick und klärt, was sich dahinter verbirgt und wie die offene Wissenschaft gestaltet werden kann.
Kristina Hanig
Zugangslink zur Coffee Lecture
Zoom-Meeting-ID: 613 1809 5432 – Passwort: 156233
12:30 – 13:00 Uhr | Open Data und die FAIR-Prinzipien
Der Vortrag erläutert, was offene Daten (Open Data) sind und setzt sich anschließend damit auseinander, wie Open Data anhand der FAIR-Prinzipien in der Wissenschaft am besten umgesetzt werden können.
Dr. Anne Gresser
Zugangslink zur Coffee Lecture
Zoom-Meeting-ID: 613 1809 5432 - Passwort: 156233
12:00 - 12:30 Uhr | Open Access publizieren – eine Einführung
Förderorganisationen fordern vermehrt Open Access als Publikationsformat. Dieser Kurzvortrag führt in das Open-Access-Publizieren ein und zeigt Vorteile und Möglichkeiten in Würzburg auf.
Kristina Hanig
Zugangslink zur Coffee Lecture
Zoom-Meeting-ID: 613 1809 5432 - Passwort: 156233
12:30 – 13:00 Uhr | Open Access auch für Bücher
Bei Buchpublikationen ist Open Access oft noch weniger weit verbreitet als bei Artikeln. Die Coffee Lecture widmet sich speziell den Optionen und den Fragen rund um Open-Access-Bücher.
Claudia Schober
Zugangslink zur Coffee Lecture
Zoom-Meeting-ID: 613 1809 5432 - Passwort: 156233
12:00 - 12:30 Uhr | Preprints - sofort sichtbar sein
Die Möglichkeit der Preprint-Veröffentlichung wird oft unterschätzt. Preprints sind frühe Fassungen wissenschaftlicher Publikationen und werden der Öffentlichkeit in der Regel ohne vorherige Begutachtung zur Verfügung gestellt. Viele Fächer nutzen diese Möglichkeit, um Forschungsergebnisse schneller sichtbar zu machen.
Dr. Diana Klein
Zugangslink zur Coffee Lecture
Zoom-Meeting-ID: 613 1809 5432 - Passwort: 156233
12:30 – 13:00 Uhr | Blind, open oder ganz anders – das Peer-Review-Verfahren und seine Varianten
Um die Qualität wissenschaftlicher Beiträge vor einer Veröffentlichung zu prüfen, bietet sich das Peer-Review-Verfahren an. Um den traditionellen Begutachtungsprozess transparenter zu machen, werden offenere Verfahren diskutiert und teilweise schon umgesetzt. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Varianten des Peer-Review-Verfahrens vor.
Dr. Diana Klein
Zugangslink zur Coffee Lecture
Zoom-Meeting-ID: 613 1809 5432 - Passwort: 156233
12:00 - 12:30 Uhr | Self-archiving und grünes Open Access – wozu die Mühe?
Self-archiving oder grünes Open Access bietet auch für bereits erschienene Artikel viele Vorteile. Der Vortrag liefert Informationen sowie Tipps und Hilfestellungen, um die Zweitveröffentlichung mit wenig Arbeitsaufwand vorzunehmen.
Claudia Schober
Zugangslink zur Coffee Lecture
Zoom-Meeting-ID: 613 1809 5432 - Passwort: 156233
12:30 – 13:00 Uhr | Open Access gestalten mit Creative Commons (CC)-Lizenzen
Open Access verlangt aktives Handeln gerade auch im rechtlichen Bereich, denn ansonsten gilt das jeweilige nationale Urheberrecht und damit „Closed Access“. Der Vortrag behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Rolle von CC-Lizenzen bei Open Access.
Christian Schmauch
Zugangslink zur Coffee Lecture
Zoom-Meeting-ID: 613 1809 5432 - Passwort: 156233
17:00 - 17:45 Uhr | Selbstplagiat und Zweitveröffentlichungen – zwei Seiten einer Medaille?
In diesem Vortrag widmen wir uns dem schillernden Begriff „Selbstplagiat“, ausgehend von einem Fallbeispiel aus der wissenschaftlichen Publikationspraxis. Wann genau spricht man von einem Selbstplagiat? Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? Wie kann ein Selbstplagiat vermieden werden? Und wann ist eine erneute Veröffentlichung eigentlich zulässig?
Claudia Schober, Christian Schmauch
Zugangslink zur Evening Lecture
Zoom-Meeting-ID: 613 1809 5432 - Passwort: 156233
Persönliche Beratungstermine
Sie haben individuelle Fragen zum Open-Access-Publizieren?
Buchen Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin über unser Webformular!
Unser Beratungsportfolio umfasst unter anderem die Themen Publikationsberatung allgemein, Dissertationen, EU-Projekte, ORCID, OPUS, Zweitveröffentlichungen, Open Access, Publikationsfonds, Würzburg University Press.
Gerne beraten wir Sie auch außerhalb der Open-Access-Woche.