English Intern
  • Schulungssituation im Schulungsraum im Erdgeschoss der Zentralbibliothek
Universitätsbibliothek
Katalog Website

Wie entsteht wissenschaftliche Literatur?

Wie entsteht wissenschaftliche Literatur?

Für Ihre Arbeiten brauchen Sie "wissenschaftliche" Literatur. Was ist damit gemeint? Informationen zu Ihrem Thema können Sie an vielen Stellen finden: in Büchern, im Internet oder über offizielle Stellen wie das Bundesamt für politische Bildung. Aber nicht alles, was Sie zu Ihrem Thema finden werden, ist "wissenschaftlich".

Wissenschaftliche Literatur zeichnet sich dadurch aus,

  • dass sie von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen für die Fach-Community geschrieben wurde und sich deshalb auf einem hohen fachlichen Niveau befindet; anders als populärwissenschaftliche Darstellungen, die in erster Linie für Laien geschrieben wurden.
  • dass sie dabei mit den Aussagen anderer Experten und Expertinnen in Dialog tritt, um die Erkenntnisse auf einem Forschungsgebiet ein Stück voranzutreiben. Jede zusätzliche Publikation ordnet sich in das Netz bereits vorhandener wissenschaftlicher Untersuchungen ein, nimmt Bezug darauf, widerspricht oder ergänzt neue Erkenntnisse. Daher ist es für wissenschaftliche Arbeiten ein Muss, sich auf andere Quellen zu beziehen und im Literaturverzeichnis aufzulisten. Für Sie ist wichtig, dass Sie in Ihrer Arbeit ebenfalls auf die Fachliteratur zu Ihrem Thema eingehen und den Forschungsstand darstellen.
  • dass die Aussagen, die dort getroffen werden, nachprüfbar und fundiert sind. Auch dafür ist das Literaturverzeichnis unabdingbar. Viele wissenschaftliche Veröffentlichungen wurden durch andere Forschende unabhängig geprüft. Man nennt dieses Verfahren zur Qualitätssicherung, das vor allem in den Verlagen stattfindet, Peer review. Ein Aufsatz mit dem Zusatz "peer reviewed" hat also den höchsten Qualitätsprüfungen standgehalten.

Wissenschaftliche Literatur kann in verschiedenen Formen publiziert werden. Die meistens Publikationen erscheinen in den einschlägigen Fachverlagen. Viele werden aber auch frei zugänglich im Online Publikationsserver der Hochschulen zugänglich gemacht.

Die gängigsten Publikationsformen stellen wir Ihnen kurz vor:

  • Monografie: Die Monografie ist ein "Buch", das von einer oder mehreren Personen geschrieben wurde und ein Thema geschlossen behandelt. Im Wissenschaftsbetrieb entstehen Monografien vor allem als Abschlussarbeiten, also als Dissertation oder Habilitation, oder als "Endveröffentlichung" nach jahrelanger Forschungsarbeit auf einem Gebiet. Wichtig sind auch die Lehrbücher, die einen Forschungsgegenstand für die Studierenden überblicksartig darstellen.
  • Sammelband (oder auch Konferenzband, Jubiläumsschrift etc.): Ein Sammelband sieht auf den ersten Blick aus wie eine Monografie. Sie stammt aber nicht aus der Feder einer oder mehrerer Personen, sondern sammelt viele Beiträge von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren. Schaut man sich das Inhaltsverzeichnis eines Sammelbandes an, sind dort viele Aufsätze meist zu einem bestimmten Thema und von unterschiedlichen Autoren und Autorinnen zusammengefasst. Die Person, die auf dem Buchdeckel genannt wird, ist der oder die HerausgeberIn. Er oder sie hat die Sammlung der Artikel initiiert und vorangetrieben.
  • Zeitschriftenartikel, auf Englisch Paper genannt: Die aktuellste Forschungsliteratur wird in Form von Artikeln in Fachzeitschriften veröffentlicht. Bevor ein Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin beispielsweise aus den Geisteswissenschaften eine neue Monografie fertigstellt, gibt er oder sie die neuesten Erkenntnisse in kleinen Häppchen heraus, lange bevor die Monografie erscheinen könnte. In den Naturwissenschaften, wo Monografien eine stark untergeordnete Rolle für die Publikation von Forschungsergebnissen spielen, sind Zeitschriftenartikel die relevante Publikationsform. Dort spielt es eine große Rolle, in welcher Fachzeitschrift ein Artikel veröffentlicht wurde und ob er die dortigen Qualitäts- und Peer Review-Verfahren überstanden hat.
  • Working Paper: In vielen Fächern wie zum Beispiel den Sozialwissenschaften ist es auch üblich, vorab Forschungsergebnisse zu publizieren. Diese Working Paper, die in der Regel im Internet veröffentlicht werden, erscheinen im Anschluss meist nochmals als Zeitschriftenartikel.

Für Ihre Arbeit sollten Sie deshalb nicht nur ein Auge auf die Monografien zu Ihrem Thema werfen. Um die aktuelle Forschungsliteratur in Ihrer Arbeit darstellen und diskutieren zu können, sollten Sie auch nach Zeitschriftenartikeln suchen.

Monografien und Sammelbände finden Sie in unserem Katalog im Reiter "Kataloge". Dort sind auch die Titel der Fachzeitschriften verzeichnet. Wenn Sie also schon wissen, in welcher Zeitschrift ein bestimmter Artikel erschienen ist, können Sie im Katalog nach dem Titel der Zeitschrift suchen.

Artikel aus Sammelbänden oder aus Zeitschriften sind nicht bei "Kataloge" verzeichnet. Sie können über den Katalog zwar bei "Aufsätze & mehr" nach Artikeln suchen, viel effektiver ist es aber, direkt in einer Fachdatenbank zu recherchieren. Denn dort werden alle Artikel, die in einem bestimmten Fachgebiet erschienen sind, zusammen präsentiert.

Wie die Suche – egal ob im Katalog, in Datenbanken oder im Internet – genau funktioniert, erklären wir in den nachfolgenden Tutorials.