Physik, Astronomie, Informatik und Medien
Teilbibliothek Physik, Astronomie, Informatik und Medien
Die Teilbibliothek ist bis auf Weiteres vollständig geschlossen.
Alle Online-Services stehen uneingeschränkt zur Verfügung. Allen Universitätsangehörigen und Studierenden der Universität empfehlen wir, vorrangig unser breites Angebot an E-Books, E-Journals und Datenbanken zu nutzen.
In der Teilbibliothek finden Sie spezielle Literatur zu den Fächern Physik, Astronomie, Informatik und Medienkommunikation. Der Bestand der Teilbibliothek ist vollständig über den Katalog recherchierbar.
Die Medien erkennen Sie am Signaturanfang "750/". Separat aufgestellte Sonderbestände sind "751/" (Didaktik der Physik) und "710/" (Handapparat Informatik, Standort an den Lehrstühlen).
Die Ausleihe von Medien der Teilbibliothek ist bis auf Weiteres nicht möglich.
Entliehene Bücher können Sie über die Rückgabeklappe der Zentralbibliothek am Hubland (rechts neben dem Eingang Richtung Mensa) rund um die Uhr zurückgeben.
Die Teilbibliothek ist eine Präsenzbibliothek, das heißt Sie können die Medien in der Regel nur vor Ort nutzen.
Informationen zu weiteren Ausleihmöglichkeiten finden Sie in den Rahmenrichtlinien für die Benutzung der Teilbibliotheken (PDF, 124 KB). Einen großen Bestand an ausleihbarer studienrelevanter Literatur finden Sie in der Zentralbibliothek (ZB) am Hubland.
Lernarbeitsplätze
In der Teilbibliothek finden Sie 109 Lernarbeitsplätze sowie sechs Computer-Arbeitsplätze mit Internetzugang.
Gruppenarbeitsräume
Für studentische Arbeitsgruppen bietet die Teilbibliothek zwei Gruppenarbeitsräume an.
Ausstattung
Zugang zu Fach-Datenbanken für Literaturrecherchen in den Fächern Physik, Astronomie, Informatik und Medienkommunikation, Internet-Zugang, WLAN, Multifunktionaler Kopierer
Schließfächer
Jacken, Mäntel und Taschen dürfen Sie nicht mit in die Teilbibliothek nehmen, können diese aber in Tagesschließfächern vor dem Eingang aufbewahren. Bitte bringen Sie zum Abschließen ein Vorhängeschloss mit einer Bügelstärke von idealerweise 6 - 7 mm mit und denken Sie daran, Ihr Schließfach abends zu leeren. Für Studierende stehen in begrenztem Umfang Dauerschließfächer zur Verfügung.
Informationen und Hinweise zum Zugang finden Sie auf der Homepage der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS).
Leitung und Fachreferat
Frank Blümig
Beschäftigte
Fachreferentinnen
Kerstin Diesing
Dr. Viola Hämmer
Kristina Hanig (in Elternzeit)
Mit Ihren Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden, und zwar schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.