Biowissenschaften
Teilbibliothek Biowissenschaften
Die Teilbibliothek ist bis auf Weiteres vollständig geschlossen.
Alle Online-Services stehen uneingeschränkt zur Verfügung. Allen Universitätsangehörigen und Studierenden der Universität empfehlen wir, vorrangig unser breites Angebot an E-Books, E-Journals und Datenbanken zu nutzen.
In der Teilbibliothek finden Sie biowissenschaftliche Literatur. Der Bestand der Teilbibliothek ist vollständig über den Katalog recherchierbar.
Die Medien der Teilbibliothek erkennen Sie am Signaturanfang "550/".
Die Ausleihe von Medien der Teilbibliothek ist bis auf Weiteres nicht möglich.
Entliehene Bücher können Sie über die Rückgabeklappe der Zentralbibliothek am Hubland (rechts neben dem Eingang Richtung Mensa) rund um die Uhr zurückgeben.
Die Teilbibliothek ist eine Präsenzbibliothek, das heißt Sie können die Medien in der Regel nur vor Ort nutzen.
Informationen zu weiteren Ausleihmöglichkeiten finden Sie in den Rahmenrichtlinien für die Benutzung der Teilbibliotheken (PDF, 124 KB). Einen großen Bestand an ausleihbarer studienrelevanter Literatur finden Sie in der Zentralbibliothek (ZB) am Hubland.
Lernarbeitsplätze
Es stehen insgesamt 65 Lernarbeitsplätze zur Verfügung.
Gruppenarbeitsraum
Die Teilbibliothek Biowissenschaften verfügt über einen Gruppenarbeitsraum für studentische Arbeitsgruppen, den Sie telefonisch ( +49 931 31-84204), per Mail (tb-bio@bibliothek.uni-wuerzburg.de) oder vor Ort im Büro reservieren können.
Ausstattung
Zugang zu Fach-Datenbanken für biowissenschaftliche Literaturrecherchen, Internet-Zugang, WLAN, Multifunktionaler Kopierer
Die Teilbibliothek der Biowissenschaften ist gegenüber der Behindertentoilette im Untergeschoss des Haupttrakts untergebracht. In der Bibliothek stehen die Regale teilweise recht eng, was das Erreichen der Bücher für Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, schwierig macht.
Weitere Informationen und Hinweise zum Zugang finden Sie auf der Homepage der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS).
Leitung und Fachreferat
Barbara Welge
Beschäftigte
Mit Ihren Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden, und zwar schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.