Rp-Signaturen
Die Aufstellung in Sachgruppen unter der Bezeichnung rp (für Res patriae) wurde vor über 200 Jahren begonnen und findet heute noch für den Magazinbestand Anwendung.
Rp-Gruppen
| Rp 1 |
Bibliographien und Quellenkunde zur Fränkische Geschichte, Fränkische Historiographie, Gesammelte Schriften |
| Rp 2 | Zeitschriften, Zeitungen, Serien |
| Rp 3 | Allgemeine Geschichte und Landeskunde von Franken (gesamt) |
| Rp 4 | Besondere Geschichte und Landeskunde von Franken (einzelne Gebiete) |
| Rp 5 | Geschichte einzelner Territorien |
| Rp 6 | Einzelne Ereignisse, Tagungsberichte, Wanderausstellungen |
| Rp 7 | Fränkische Naturgeschichte (Fauna, Flora, Geologie, Klima ...) |
| Rp 8 | Fränkische Volkskunde und fränkische Autoren |
| Rp 9 | Katholische Kirche im Bistum Würzburg |
| Rp 10 | Katholische Kirche im Bistum Bamberg |
| Rp 11 | Evangelische Kirche |
| Rp 12 | Geschichte der Juden |
| Rp 13 | Recht und Verwaltung |
| Rp 14 | Bildungswesen; Archive und Bibliotheken |
| Rp 15 | Kunst, Musik, Theater |
| Rp 16 | Wirtschaft und Verkehr |
| Rp 17 | Land- und Forstwirtschaft, Weinbau |
| Rp 18 | Münzen und Maße |
| Rp 19 | Medizin- und Apothekenwesen |
| Rp 20 | Genealogie, Siegel- und Wappenkunde, Adel |
| Rp 21 | Militär- und Schützenwesen |
| Rp 22 | Gesellschaften und Vereine (auch Studentenverbindungen), Sport, |
| Politische Parteien, Feuerwehr | |
| Rp 23 | Orte |
| Rp 24 | Personen |
| Rp 25 | Karten, Pläne, Tafelwerke |
| Rp 26 | Franconica-Nachlässe (geschlossene Bestände, nur gedrucktes Material) |
