English Intern
  • Zentralbibliothek Panorama
Universitätsbibliothek
Katalog Website

Fachinformationen

Fachinformationen Chemie & Pharmazie

Teilbibliothek: TB Chemie und Pharmazie

Bücher und Zeitschriften in der Zentralbibliothek

Bücher finden Sie im Lesesaal im 2. Obergeschoss unter den Signaturen 20/VA … bis 20/VX ...

Zeitschriften finden Sie unter den Signaturen 21/VA ...

Grundlegende Studienliteratur finden Sie unter den Signaturen 24/Chem ...

Lageplan: 2.Obergeschoss (PDF, 306 KB)

Bücher und Zeitschriften in der Teilbibliothek

Bücher finden Sie unter den Signaturen 600/...

Zeitschriften stehen alphabetisch sortiert in eigenen Regalen, die neuen Ausgaben liegen in der Zeitschriftenheftauslage

Lageplan (PDF, 181 KB)

Allgemeines

Tipps zur Literatursuche haben wir für Sie auf einer eigenen Seite zusammengefasst.

Fachspezifisches

Die wichtigsten Datenbanken für Chemiker und Pharmazeuten sind der Science Citation Index Expanded, Scifinder und PubMed.

Der Science Citation Index Expanded bietet dabei die Möglichkeit, über die Referenzlisten von Publikationen verwandte Artikel zu recherchieren. So können Sie sich sowohl eine Liste der Artikel erstellen lassen, die in einer bestimmten Publikation zitiert werden (retrospektiv) als auch eine Liste der Artikel, in denen die Publikation zitiert wird (prospektiv). Außerdem können Sie sich Artikel anzeigen lassen, die eine oder mehrere der Referenzen zitieren, die auch in der betrachteten Publikation zitiert werden.

Im SciFinder-n können Sie direkt nach Strukturen und Reaktionen suchen. Die Eingabe erfolgt dabei über den integrierten Editor oder als Import aus chemischen Zeichenprogrammen (zum Beispiel ChemDraw) oder als *.mol Datei.

Pubmed ist die umfassendste medizinische Datenbank und enthält außer rein medizinischen auch pharmazeutisch relevante Informationen. Zusätzlich zur Suche nach Stichwörtern aus dem Titel oder Abstract kann in Pubmed gezielt nach Schlagworten aus den Medical Subject Headings (MeSH) gesucht werden. Die Suchergebnisse können nach den verschiedensten Kriterien eingeschränkt werden (zum Beispiel Altersgruppe und Geschlecht der Patienten).