English Intern
Universitätsbibliothek

Neues Themenportal der Universitätsbibliothek Würzburg: Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich jetzt digital und interaktiv erleben

28.08.2025

Wie sahen Städte und Dörfer im 16. Jahrhundert aus – und was erzählen uns alte Stadtansichten heute noch über ihre Geschichte? Mit dem Themenportal „Ottheinrich“ ermöglicht die Universitätsbibliothek Würzburg (UB) einen neuen Zugang zu einem einzigartigen Kulturschatz: dem Reisealbum des Pfalzgrafen Ottheinrich von 1536/37, dem berühmtesten Stück aus der Grafiksammlung der UB Würzburg. Erstmals sind diese Ortsansichten interaktiv kartiert, mit Denkmaldatenbanken und historischen Quellen verknüpft – und online frei zugänglich.

(Bild: Jürgen Schwarz / UB Würzburg)

 

 

Die rund 50 Federzeichnungen zeigen Stationen der drei Monate dauernden Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich von der Pfalz, der mit seinem Gefolge über 2.200 Kilometer durch Süddeutschland, Böhmen und Polen zurücklegte. Die Darstellungen gehören zu den frühesten visuellen Zeugnissen vieler Orte und dokumentieren damit ein wertvolles Stück vormoderner Regionalgeschichte.

Interaktive Karte verbindet historische Quellen mit digitaler Erkundung

Die interaktive Karte ist die Innovation des Themenportals. Die heute noch existierenden Orte und Gebäude wurden auf aktuellen Karten von OpenStreetMap verortet und mithilfe eines Web Map Service (WMS) mit historischen Kartengrundlagen kombiniert. Besucher des Portals können auf diese Weise den Reiseverlauf interaktiv nachverfolgen – Etappe für Etappe. Die einzelnen Stationen sind über Normdaten mit externen Bild- und Denkmaldatenbanken verknüpft, sodass sich zusätzliche Informationen zu Orten, Gebäuden und historischen Hintergründen direkt erschließen lassen.

„Das Themenportal ist nicht nur ein spannendes digitales Tool für Geschichtsinteressierte“, sagt Maximilian Stintzing, Fachreferent für Geographie an der Universitätsbibliothek Würzburg und Leiter des Projekts. „Es ist ein Modell dafür, wie historische Quellen heute intelligent erschlossen, nachhaltig vernetzt und digital nutzbar gemacht werden können.“

Reise mit politischem Kalkül

Ottheinrichs Reise hatte ernste Hintergründe: Das hoch verschuldete Fürstentum Pfalz-Neuburg hoffte auf alte Schuldforderungen. Ziel der strapaziösen Winterreise war Krakau, wo Ottheinrich vom polnischen König Sigismund I. erfolgreich die nie gezahlte Mitgift seiner Großmutter, Hedwig von Polen, einforderte: 32.000 Gulden.

Zeitlich fiel die Reise in eine Phase massiver Umbrüche – wenige Jahre nach dem Deutschen Bauernkrieg und mitten in den politischen Verwerfungen der Reformation. Diese aufwändige Reise begleitete ein bisher unbekannter Künstler, der den Reiseverlauf durch das östliche Deutschland, Tschechien und Teile Polens für die Nachwelt eindrucksvoll dokumentierte. Die großformatigen Albumblätter werden immer wieder als Leihgaben für internationale Großausstellungen von der Universitätsbibliothek zur Verfügung gestellt, so 2023 für die Ausstellung „Das Bild vom Goldenen Zeitalter – Renaissance in der Ära der späten Jagiellonen“ auf dem Wawel in Krakau oder dann im Herbst 2026 zu „Anna Jagiello (1503-1547): Königin am Vorabend einer Neuen Ära“ in der Ausstellungshalle der tschechischen Nationalgalerie, der ehemaligen Reithalle des Palais Waldstein in Prag.

Franconica: Portal zu den Schätzen der UB Würzburg

Das Themenportal „Ottheinrich“ ist Teil von Franconica, dem digitalen Sammlungsportal der Universitätsbibliothek Würzburg. Franconica präsentiert einzigartige Handschriften, seltene Drucke und Grafiken aus den Sondersammlungen der UB. Das Portal richtet sich einerseits an Forschende und gibt andererseits Interessierten die Möglichkeit, die Schätze der UB digital zu erleben und auf diese Weise mehr über die Herkunft und die kulturgeschichtliche Bedeutung der Objekte für die Region Mainfranken zu erfahren

Weitere Informationen zum Themenportal „Ottheinrich“ gibt es unter https://www.franconica.online/t/s/ottheinrich-de

Zurück