#einzigartig: Schätze der Universitätsbibliothek Würzburg erleben
14.03.2023Die „#einzigartig“-Führungen von März bis Juli bieten die einmalige Gelegenheit, „Highlights“ aus den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek (UB) Würzburg ganz aus der Nähe zu bestaunen. Die Anmeldung zu den einzelnen Terminen ist ab sofort möglich.
Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „#einzigartig“ stehen singuläre Handschriften und sehr seltene Drucke der UB Würzburg. Um sie einsehen zu können, benötigt man in der Regel ein konkretes Forschungsinteresse. Anders bei den „#einzigartig“-Führungen: Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe können alle Interessierten ausgewählte Schätze der UB exklusiv erleben und dabei ganz viel über die einzelnen Objekte und ihre Geschichte(n) erfahren. Jede der fünf geplanten Führungen widmet sich einem eigenen Thema.
In der ersten Veranstaltung „Gefunden, geschenkt, gerettet“ (Donnerstag, 30. März 2023, 18:00 Uhr) dreht sich alles um medizingeschichtliche Neuzugänge, darunter eine 500jährige Handschrift mit medizinischen Rezepten, eine 200jährige Haus-Apotheke und eine alte Würzburger Dissertation, die unter ungeklärten Umständen lange Zeit verschollen war und nun zufällig wiedergefunden wurde.
Die Führung „Schnipseljagd“ (Sonntag, 23. April 2023, 10:30 Uhr) nimmt die Besucher mit auf eine Schatzsuche nach Bruchstücken früherer Bücher: Versteckt in Einbänden und umfunktioniert als Umschläge haben Fragmente ihre Reise durch die Jahrhunderte bis in unsere Zeit „überlebt“: Ein Makulaturpuzzle führt zu einer Grammatik aus dem Irland des 8. Jahrhunderts, Weltkarten oder ein „Nibelungen-Fragment“ finden sich unter Buchdeckeln verborgen. Manches, was man in früheren Zeiten als entbehrlich erachtete, erweist sich aus heutiger Perspektive als wahrer Schatz.
Eine tierische Zeitreise durch die Jahrhunderte erwartet die Besucher am Freitag, 5. Mai 2023 um 18:00 Uhr: In der Führung „Von Papageien, Einhörnern und Hundsköpfigen“ werden kostbare Handschriften, frühe Drucke und Grafiken präsentiert. Beim Gang durch die Jahrhunderte wird das Spannungsverhältnis zwischen Mythologie und Wirklichkeit, Fantasie und Realität, Kunst und Wissenschaft ausgelotet und die Teilnehmenden werden am Ende der Veranstaltung die Natur mit anderen Augen sehen.
Einen Einblick in die mannigfaltige Gebetbuchliteratur aus Franken bietet die Veranstaltung „zwischen Himmel und Erde“ am Donnerstag, 22. Juni 2023 um 18:00 Uhr. Über viele Jahrhunderte hinweg wurden diese Texte in Handschriften festgehalten, auch dann noch, als es viele Gebetbücher bereits gedruckt gab. Zum ersten Mal öffentlich zu sehen ist das kürzlich im Antiquariatshandel erworbene handschriftliche, mit kolorierten Zeichnungen versehene Gebetbuch des Würzburgers Andreas Matthies aus dem Jahr 1745.
Die Veranstaltungsreihe schließt mit einem Blick auf Objekte, die so einmalig sind, dass sie als Leihgaben an große Ausstellungen im In- und Ausland gehen. Was passiert im Hintergrund, bis man in einer Ausstellung eine Leihgabe aus unseren Beständen bewundern kann? Im Mittelpunkt der Führung „Eine Handschrift geht auf Reisen“ (Sonntag, 2, Juli 2023, 14:00 Uhr) steht der Codex M.p.th.f.34, der eine Lebensbeschreibung der 999 n. Chr. gestorbenen Kaiserin Adelheid von Burgund enthält, und der 2020/21 in der großen rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen der Macht“ zu sehen war.
Weitere Informationen
Alle Führungen finden im Lesesaal Sondersammlungen in der Zentralbibliothek am Hubland statt.
Treffpunkt ist im Foyer der Zentralbibliothek. Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Eine Übersicht aller Termine gibt es auf der Homepage der Universitätsbibliothek Würzburg unter
https://go.uniwue.de/einzigartig
Teaser auf dem YouTube-Kanal der Universitätsbibliothek Würzburg:
https://go.uniwue.de/einzigartig-teaser
Download der Mitteiliung als PDF-Datei (203 KB): #einzigartig: Schätze der Universitätsbibliothek Würzburg erleben