#einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Würzburg
Im Mittelpunkt jeder Veranstaltung stehen singuläre Objekte aus dem Bestand der Universitätsbibliothek. In den thematisch ausgerichteten Veranstaltungen haben Sie die einmalige Gelegenheit, kostbare Stücke ganz aus der Nähe zu betrachten.
Die Führungen finden im Lesesaal Sondersammlungen in der Zentralbibliothek am Hubland statt.
Treffpunkt ist im Foyer der Zentralbibliothek.
Gefunden, geschenkt, gerettet - Medizingeschichtliche Neuzugänge
Donnerstag, 30. März 2023, 18:00 Uhr
Wie gelangen Unikate wie eine 500jährige Handschrift mit medizinischen Rezepten, eine 200jährige Haus-Apotheke oder eine alte Würzburger Dissertation heutzutage in den Sammlungsbestand der Universitätsbibliothek? Wie werden solche Objekte erschlossen, erhalten, digitalisiert und zugänglich gemacht? Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen verschiedene medizingeschichtliche Bände, die in den letzten Jahren in den Bestand der Universitätsbibliothek eingereiht werden konnten. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte und Inhalte der Texte, ihre Erschließung und Digitalisierung. Dabei werden Einblicke in die Arbeitsprozesse und hinter die Kulissen der Altbestandabteilung und des Digitalisierungszentrums der Universitätsbibliothek geboten.
Schnipseljagd - auf der Spur des Textes
Sonntag, 23. April 2023, 10:30 Uhr
Welche Inhalte und Texte überliefert werden und welche im Laufe der Geschichte „verloren gehen“ – darüber entschieden häufig nur Zufälle. Bis in die jüngste Zeit hinein war der bloße Materialwert von Pergament und Papier so hoch, dass beide Materialien in der Buchproduktion immer wieder recycelt wurden. Versteckt in Einbänden und umfunktioniert als Umschläge haben so Fragmente früherer Zeiten unabsichtlich ihre Reise durch die Jahrhunderte gemacht - zum Glück für uns heute. Ein Makulaturpuzzle führt zu einer Grammatik aus dem Irland des 8. Jahrhunderts, Weltkarten oder ein „Nibelungen-Fragment“ finden sich unter Buchdeckeln verborgen. Manches, was man in früheren Zeiten als entbehrlich erachtete, erweist sich aus heutiger Perspektive als wahrer Schatz. Begeben Sie sich mit uns auf Schatzsuche und finden Sie selbst heraus, welche Fundgrube Bücher sein können. Es lohnt sich also, manchmal ganz genau hinzuschauen!
Von Papageien, Einhörnern und Hundsköpfigen
Freitag, 05. Mai 2023, 18:00 Uhr
Papageien haben Sie schon einmal gesehen, von Einhörnern haben Sie bestimmt schon etwas gehört. Aber wissen Sie auch, wo die hundsköpfigen Menschen gelebt haben sollen? Begleiten Sie uns auf eine tierische Zeitreise durch die Jahrhunderte, vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die Jetztzeit. Dabei erhalten Sie Einblicke in einzigartige Objekte unseres historischen Bestandes, darunter mittelalterliche Handschriften, Frühdrucke und besondere Grafiken. Auf unserem Gang durch die Jahrhunderte bewegen wir uns im Spannungsfeld zwischen Mythologie und Wirklichkeit, Fantasie und Realität, Kunst und Wissenschaft. Am Ende werden Sie die Natur mit anderen Augen sehen!
Zwischen Himmel und Erde: Gebets- und Andachtsbücher aus Franken
Donnerstag, 22. Juni 2023, 18:00 Uhr
Gebete und Andachten sind seit jeher Ausdruck tiefer Frömmigkeit. Über viele Jahrhunderte hinweg wurden diese Texte in Handschriften festgehalten, auch dann noch, als es viele Gebetbücher bereits gedruckt gab. Im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte dann ein regelrechter Boom an gedruckten Gebets- und Andachtsbüchern ein, der sich verstärkt an das weibliche Zielpublikum richtete. Ein wunderschönes Beispiel für die handschriftliche Gebetbuchtradition aus Franken ist das kolorierte "Meß-Buch" des Würzburgers Andreas Mathies aus dem Jahr 1745, das die UB Würzburg letztes Jahr im Antiquariatshandel erwerben konnte. Es bildet den Ausgangspunkt dieser Führung durch die Gebets- und Andachtsliteratur aus Franken. Entdecken Sie, welche Texte sich in Büchern mit so herrlich klingenden Titeln wie "Marianischer Liliengarten" oder "Blüthen der wahren Gottseligkeit" verbergen!
Eine Handschrift geht auf Reisen
Sonntag, 02. Juli 2023, 14:00 Uhr
Wann, wie und an wen werden Unikate wie die älteste Stadtansicht Berlins, über 1000 Jahre alte Pergamenthandschriften oder ganz besondere Wiegendrucke verliehen? Wie werden sie transportiert? Gibt es dafür Versicherungen? Was muss sonst noch alles beachtet werden? Im Mittelpunkt dieser Führung steht die Handschrift M.p.th.f.34 der Universitätsbibliothek Würzburg, die eine Lebensbeschreibung der 999 n. Chr. gestorbenen Kaiserin Adelheid von Burgund enthält und die 2020/2021 als Leihgabe an die große rheinland-pfälzische Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ ging. Aber auch unsere anderen Objekte haben auf ihren Reisen viel Abenteuerliches erlebt – damals wie heute. Lassen Sie sich von ihnen viele spannende und berührende Geschichten erzählen – Reiseanekdoten mal ganz anders!